Archiv
Region MOSELLE:
gut essen – gut
trinken – gut golfen
Von Klaus Pfeffermann
Sterne-Gastronomie
und Spitzen-Weine sind Frankreichs Markenzeichen. Auch die Region
MOSELLE rund um Metz im Nord-Osten unserer französischen Nachbarn,
direkt an der Grenze zum Saarland, lockt die Besucher mit Gastronomie
der Spitzenklasse. Für uns Golfer wurde das Angebot in den letzten
Jahren aber auch um richtig gute und noch preiswerte Golfanlagen, sowie
mit Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung in luxuriösen
Thermalbädern, erweitert. Und natürlich gehört auch Kultur zu jedem
Frankreich-Besuch.
Das
Departement Lothringen, zu dem auch die Region MOSELLE gehört habe ich
im Herbst 2007 zusammen mit meiner Frau besucht. Wir waren einfach
neugierig auf die Golfanlagen, auf die Angebote der Thermal-Bäder, auf
die viel gepriesene Gastronomie (Trüffel, Schnecken, Geflügel vom
Bauernhof und Foie de Gras von Ente oder Gans).
Aber auch die
Kulturdenkmäler, dieser Teil Frankreichs ist eine Schatzkammer alter
Kunst und Architektur, weckten unser Interesse.Leider hatte ich nur 7
Tage für unseren Besuch eingeplant, viel zu wenig.
Unser TIPP vorab:
„Sie sollten 2008 einen Golfurlaub in der Region MOSELLE auf jeden
Fall ins Auge fassen“.
Nun der Reihe nach: Auf der A1, von Koblenz kommend, erreichten wir über
Luxembourg (A31) die Region MOSELLE.
Als ersten Golfplatz
hatten wir „Golf Château de Preisch“ ausgewählt
Die 27 Löcher-Anlage
liegt nahe der Grenze, bei Basse-Rentgen, in einer hügeligen
Parklandschaft. Die ersten Spielbahnen mit breiten Fairways, wecken die
Hoffnung auf einen gemütlichen Golftag. Weit gefehlt, spätestens ab Loch
3 oder 4 verändert der Platz sein Gesicht. Die Fairways werden enger und
enger. Viele Schräglagen beeinflussen das Spiel und wie in dieser Gegend
nicht anders zu erwarten, kommt viel Wasser ins Spiel. Der Platz fordert
Spieler aller Handicap-Klassen, ohne jedoch unfair zu sein.
Feudal, das Clubhaus mit modernen Sanitär-Einrichtungen und
ausgezeichnetem Restaurant.
Gewöhnungsbedürftig: Der Platz einschl. aller Einrichtungen des
Clubhauses sind nur über einen Aufzug zu erreichen. Und nach dem Spiel
geht’s nur mit gleicher Prozedur zum Parkplatz zurück.
Weiter ging es Richtung Metz, zum
GC Golf de Amnéville
und zur Therme des Heilbades Amnéville-les-Thermes
Sie
finden den Golfplatz in der Nähe der Therme auf einer Anhöhe am Rande
eines Vergnügungszentrums, gleich neben der Sommer- Ski-Halle.
Die 18 Löcher wurden liebevoll in einen 600 Hektar großen Wald
integriert. Was vom Clubhaus so harmlos aussieht entpuppt sich auf den
ersten Löchern als Abenteuerspielplatz. Große Höhenunterschiede, enge
Fairways, zahlreiche Bäume und Bunker, mir fallen kaum noch golferische
Herausforderungen ein, die auf den ersten 5 Löchern nicht gemeistert
werden müssen.
Dann werden die Fairways breiter, sie sind mit zwar mit großen Bunkern
gespickt, aber fair. Den krönenden Abschluss der Runde bildet ein Par 4
mit 333 Metern. Zum Grün geht es steil bergauf. Von den Gästen des
Clubhauses gibt es für den einen oder anderen Spieler einen mitfühlenden
Blick. Und für genügend Gesprächsstoff am Loch 19 ist auch gesorgt.
Anschließend sollten Sie sich in der Therme von Amnéville entspannen und
erholen. Ein Erlebnis, das Sie nicht versäumen dürfen.
Die
Gourmets kommen in Amnéville am Abend auf ihre Kosten. Für ein
Abend-Menue wurde uns das Restaurant La Forêt, gleich neben der Therme
gelegen, empfohlen. Wir wurden nicht enttäuscht. Der Küchen-Chef
erfüllte alle Erwartungen die an die französische Küche gestellt werden.
Auch die Preise stimmen im La Forêt (3 Gänge-Menue ab 28€, eine gute
Flasche Wein aus der Region ab 20€).
Tischreservierung empfohlen, Tel. 03 87 70 34 34.
Der nächste Tag führte uns nach Metz. Jetzt mussten wir entscheiden:
Erst Golf z.B. GC La Grange aux Ormes-Metz, oder erst Kultur?
Rundgang durch die Altstadt von Metz und Besichtigung der Kathedrale
Saint-Etienne, „Laterne Gottes „ mit den berühmten Glasfenstern von Marc
Chagall.
Wir haben uns aus Zeitgründen für Golf entschieden.
Zugegeben, der
Eingang zur Golfanlage GC La Grange aux Ormes-Metz ist nicht ganz
einfach zu finden
Die
Anfahrt durch ein Industrie-Gebiet erforderte einigen Spürsinn. Wir
wollten, in der Mitte des Gewerbe-Zentrum stehend, einfach unserem
Navigations-Computer nicht glauben, der uns nur noch 200 Meter bis zum
Golf-Platz signalisierte.
Ein Blick aus dem Autofenster, kein Golf-Gelände weit und breit.
Dann vor uns ein enges Tor und wir befanden uns auf dem Parkplatz einer
bestens gepflegten 27 Löcher Golfanlage.
Der Course hat teilweise sehr lange Fairways. Die Grüns liegen meist
etwas erhöht.
Faire
Spielbahnen lassen das Golferherz höher schlagen, einzige Ausnahme:
Loch 11.
Ein eigentlich kurzes Par 4, Dogleg nach links. Das enge Fairway hängt
stark nach rechts und wird von einem kleinen Fluss begrenzt,
Slicespieler sind besonders gefährdet.
Die Alternative den Abschlag mehr links zu spielen birgt aber ebenfalls
die Gefahr, dass der Ball Richtung Ufer rollt.
Zu allem Überfluss, der zweite Schlag bergauf zum Grün, wird links durch
einige Bäume und Büsche behindert. Haben Sie an Loch 11 noch gepunktet,
winkt Ihnen ein guter Score.
Eine Besonderheit
der Anlage: die in der Region Moselle einmalige Wasser-Range!
Und nach der Runde ab ins Clubhaus-Restaurant.
Hier finden Sie ein Speisen-Angebot, das vielen Sterne-Restaurants zur
Ehre gereichen würde (Foie de Gras).
Von Metz aus, geht
es Richtung Osten, zum GC Golf de Faulquemont-Pontpierre

Genau zwischen Metz und Saarbrücken (je 35 km) liegt der 18 Löcher
Golfplatz in einem Hügelgelände.
Die Anfahrt durch ein großes Industriegebiet verheißt nichts Besonderes.
Dann die Überraschung! Am Ende der Strasse, nach der Einfahrt aufs
Golfgelände erwartet uns ein modernes Hotel und ein Golfplatz der
Extra-Klasse. Leider mussten wir erfahren, Golfclub und Hotel, obwohl
auf dem gleichen Gelände liegend, können zueinander nicht finden.
Schade.
Golf
der Extra-Klasse. Gleich am ersten Abschlag trennt sich die Spreu vom
Weizen.
Bevor man das eigentliche Fairway erreicht lauert links eine hohe
Böschung mit Rough und rechts ein See, dann geht es steil bergauf zum
erhöht liegenden Grün. Im weiteren Verlauf werden die Fairways einladend
breit. Die oft hängenden Spielbahnen sind teilweise von dichtem Wald
eingerahmt. Auch an Bunkern wurde hier nicht gespart. Zwei Seen, an
denen einige Grüns sehr nahe liegen, machen den Platz besonders
interessant.
Golf de Faulquemont gehört zu den Plätzen des Moselle, die man gespielt
haben muss
Leider konnte das
Club-Restaurant seinem guten Ruf , der in einigen Veröffentlichungen
erwähnt wird, nicht gerecht werden. Es gab nur Kuchen. Vielleicht steht
dies aber auch mit den vorgenannten Hotel-Problemen in Zusammenhang?
Nun lockte uns ein Blick auf die Vogesen. Die Championship-Anlage des...
... GC Golf du Pays
de Sarrebourg war unser Ziel
Der
hoch über der Stadt Sarrebourg liegende Course bietet einen herrlichen
Blick auf die Stadt mit den Vogesen im Hintergrund.
Der 18 Löcher Course in Sarrebourg ist der jüngste Golfplatz der Region
Moselle. Auf einer Hügellandschaft gelegen wirkt der Platz zwar sehr
einladend, aber noch etwas eintönig. Noch fehlen Bäume und Sträucher.
Der Course ist abwechslungsreich und sorgt für manche Überraschung. Auf
der Runde kommen immer wieder die reichlich vorhandenen
Wasserhindernisse und die quer zur Spielbahn verlaufenden Gräben ins
Spiel. Es lohnt sich die Entfernungsmarkierungen zu beachten!
Insgesamt guter Pflegezustand, sehr hilfsbereites, freundliches
Personal.(siehe auch GOLFplus „ Eine saubere Sache“).
In der Näheren Umgebung von Sarrebourg wartet bei Rhodes eine viel
Erholung versprechende Seen-Landschaft.
Einen Abstecher nach Sarrebourg sollten Sie bei einem Golfurlaub fest
einplanen.
Ein besonderes Erlebnis stand uns zum Abschluss unserer Reise noch
bevor. Der Besuch von Bitche. Ich weiß heute noch nicht was mich mehr
beeindruckt hat: Der moderne 27 Löcher Golfplatz oder die Besichtigung
der Zitadelle, beides in Sichtweite von einander gelegen.
Vorneweg, Golfspiel und Besichtigung können Sie ohne Probleme an einem
Tag genießen.
Beginnen wir mit dem
GC Golf de Bitche
Der
27 Löcher-Platz, im Blickbereich der majestätischen Zitadelle, bringt so
manchen Golfer ins grübeln. Enge Schneisen, hügelige Spielbahnen, viele
Bunker und die trickreichen Grüns haben schon manchen Score unangenehm
beeinflusst.
Entschädigt werden Sie durch die Panorama-Blicke über die Pfalz, das
Elsaß und Lothringen. Wer dabei aber zu viel schaut wird vom Platz
gnadenlos bestraft. Auf den langen Par 5 Löchern werden die Longhitter
bevorteilt.
Der Course in Bitche, auf Sandstein-Untergrund gebaut, bleibt auch bei
längerem Regen bespielbar, so berichteten mir jedenfalls meine
Flightpartner voller Stolz.
Sehr empfehlenswertes Club-Restaurant.
Der GC Bitche bietet auch immer wieder Spezial-Golf-Pakete an.
Tipps und
Informationen
Anreise:
Das Moselle, im Herzen Europas gelegen, können Sie aus Richtung Mannheim
über Kaiserslautern/Saarbrücken auf der A6 oder aus Richtung Koblenz
über die A1 erreichen.
Reisezeit:
Die Golfplätze sind, ähnlich wie bei uns, in der Regel von März bis
November bespielbar. Besonders empfehlenswert, außerhalb der
Ferienzeiten, die Monate April bis Mitte Juni und September/Oktober.
Nach längeren Regenperioden sind durch den lehmigen Untergrund die
Golf-Course teilweise sehr feucht.
Essen und Trinken:
Das gute Essen gehört zu einem Moselle-Besuch, jedoch die richtigen
Adressen zu finden ist nicht immer ganz leicht. Weitere Informationen
erhalten Sie über
www.moselle-tourisme.com.
Es empfiehlt sich auch, auf der Reise einen guten Gourmet-Führer im
Gepäck zu haben.
Die Golfplätze:
Golf de Amnéville
18 Löcher, Par 71, Länge 5.985m
Greenfee: € 45.-/ 60.-
www.golf-amnéville.com |
Golf de
Faulquemont
18 Löcher, Par 72, Länge 5.990m
Greenfee: € 38,-/ 50,-
Tel. 0033(0)387813052
E-mail: golf.faulquemont@wanadoo.fr |
Golf de Bitche
27 Löcher, Par 72, Länge 6.060m
Greenfee: € 38,-/56,-
www.golf-bitche.com |
Golf de
Metz-Cherisey
18 Löcher, Par72, Länge 6.172m
www.golfcherisey.com |
La Grange aux Ormes / Marly-Metz
18 Löcher, Par 72, Länge 6.200m
Greenfee: € 58,-
www.grange-aux-ormes.com |
Golf
Château de Preisch
18 + 9 Löcher, Par 72, Länge 6.452m
Greenfee: € 44,-/ 54,-
www.golf-de-preisch.com
|
Golf de Sarreguemines
18 Löcher, Par 73, Länge 6.086m
www.golfdesarreguemines.com |
Le Golf du
Pays de Sarrebourg
18 + 9 Löcher, Par 72, Länge 6.115m
Greenfee: € 30,-/ 40,-
www.golfsbg.org
|
GOLFplus wünscht Ihnen erholsame Tage im MOSELLE.
Weitere Infos:
Französisches Fremdenverkehrsamt
Maison de la France
Zeppelinallee 37
60325 Frankfurt
www.franceguide.com

|