Im
Norden Deutschlands warten insgesamt knapp 100 Golfanlagen auf Ihren
Besuch.
Circa 70 davon liegen im Bundesland Schleswig Holstein, 25 in
Mecklenburg-Vorpommern und der Rest im Stadtgebiet von Hamburg.
Wir haben für unsere Test-Reise diesmal die Ostsee-Küste ausgewählt.
Von der Sonneninsel Fehmarn bis nach Usedom. Wir fanden traumhafte
Golfplätze, viel unberührte Natur sowie schöne, alte Hanse-Städte
mit viel Tradition.
In den letzten Jahren hat sich viel getan, besonders in
Mecklenburg-Vorpommern. Nicht umsonst wird die Ostsee-Küste heute
auch schon symbolträchtig als die Deutsche GOLFKÜSTE bezeichnet.
Und, im Sommer 2007 blickte die ganze Welt für einige Tage an die
Ostsee. Zum G8 Gipfel, dem Treffen der mächtigsten Politiker der
Welt, hat unsere Bundeskanzlerin nach Heiligendamm eingeladen.
Teil 1: Schleswig - Holstein
Die Sonneninsel Fehmarn war das erste Ziel unserer Reise. Weite
Strände, trotz Haupturlaubszeit nicht überfüllt, malerische kleine
Fischerdörfer, gepaart mit einem Schuss dänischer Architektur haben
uns auf dem 185 qkm großen Eiland empfangen. Die von den Gletschern
der letzten Eiszeit gestaltete Landschaft, bietet Natur pur.
Am
Wulfener Hals erwartet uns der gepflegte Golf-Course des GC Fehmarn.
Die 18 Spielbahnen schlängeln sich durch das Erholungsgebiet
Wulfener Berge.
Bitte nicht von Wanderern, die friedlich die Natur genießen,
ablenken lassen.
Von allen Abschlägen und Grüns, sollten Sie die herrliche Sicht auf
die Ostsee und dem Burger Binnensee, mit der Armada der Surfer,
genießen.
Höhepunkt Ihrer Golfrunde dürfte Loch 9 sein. Wo können Sie sonst
quasi eine Insel auf der Insel anspielen? Das in den Umrissen von
Fehmarn gebaute Inselgrün schenkt Ihnen dieses einmalige Erlebnis.
Der Geschäftsführer des GC Fehmarn, Volker Riechy, berichtete uns:
„Seit der Erweiterung unserer Anlage auf 18 Löcher kommen immer mehr
Touristen zum Golfen nach Fehmarn. Vor allem Besucher aus dem nahen
Schweden“.
Ein
Geheimtipp:
Wenn Sie auf Fehmarn golfen, besuchen Sie die Traditionskneipe
„Aalkate“ im nur 5 Km entfernten Lemkenhafen. Die geräucherten
Fischspezialitäten darf man nicht versäumen.
Entlang der Küste fuhren wir dann Richtung Ostseeheilbad GRÖMITZ.
Vom Norden kommend finden Sie direkt am Ortsrand die 18 + 9
Löcher-Anlage des GC GRÖMITZ einschl. Appartement-Wohnanlage.

Der
Meisterschaftsplatz Par 73 und der 9 Löcher Kurzplatz schmiegen sich
in das leicht hügelige Gelände.
Der Platz ist nicht leicht zu spielen. Stetiger Wind von See,
zahlreiche Doglegs und überraschende Schräglagen erfordern
konzentriertes Spiel.
An 11 Löchern kommt
zusätzlich noch Wasser ins Spiel. Bei unseren Besuch wurde das
Clubhaus umgebaut und erweitert. Für die Erweiterung wurde eine
vorhandene Tennishalle umfunktioniert.
Der Umbau ist inzwischen abgeschlossen.
Nur
wenige Kilometer vom Ostseeheilbad Grömitz entfernt, etwas weiter im
Binnenland, liegt in ländlicher Umgebung der renovierte
GC BRODAUER MÜHLE.
Hier können Sie einen entspannten Golf-Tag verbringen.
Seinen Namen hat der Club von seinem Wahrzeichen, der alten
Windmühle, die Nahe dem Abschlag von Loch 8 steht.
Leider nur noch als Ruine zu bewundern. Ein Blitzschlag zerstörte
das historische Bauwerk, erzählte man mir.
Die Spielbahnen liegen am Rande der Hügellandschaft der
Holsteinischen Schweiz.
Zahlreiche Gräben und Knicks, sowie Teiche und Biotope fordern ein
strategisches Spiel.
Die ersten 5 Löcher
verlaufen noch offen und flach. Aber ab Loch 6 geht es in ein recht
kupiertes Gelände. Vor allem Loch 9 überrascht mit einigen
Hindernissen.
Nach der Runde erwartet Sie im Club-Restaurant eine
überdurchschnittlich gute Küche (Steinbutt mit Pilzen).
Ein Pflicht-Stopp auf unserer Golf-Tour entlang der Ostsee-Küste
ist das Ostseebad Timmendorfer Strand
Hier
haben wir als Golfer die Qual der Wahl: Zwischen dem GC
Timmendorfer-Strand und dem Maritim Golf Club Ostsee. Wir haben uns
für den Maritim Golf-Club, der zur gleichnamigen Hotelkette gehört,
entschieden. Die 27 Löcher Anlage (3x9) liegt im Natur- und
Landschaftsschutzgebiet Hemmelsdorfer See.
Besonderheit:
Dieser liegt einige Meter unter dem Meeresspiegel.
Der Golfpark wurde 2003 eröffnet. Aus einer alten Reithalle wurde
ein prächtiges Clubhaus. Das Mulligan-Bistro mit seiner
Sonnenterasse, direkt am Seekurs lockt zum Verweilen nach der Runde.
Doch erst die Arbeit: Die weitläufige Anlage bietet Golfgenuss für
jede Spielstärke.
Der Platz ist fair,
ohne langweilig zu sein. Auch Longhitter kommen hier auf ihre
Kosten.
Strebsame Golfspieler und Beginner können ihr Spiel in der David
Leadbetter Golf Akademie verbessern.
An Regentagen, die soll es ja auch einmal geben, wartet eine moderne
Indoor-Golfanlage auf Ihren Besuch.
Golf-Gourmets
werden im Seehotel Maritim, in der ORANGERIE, von Michelin mit einem
Stern ausgezeichnet, verwöhnt.
Einen Tag sollten Sie für einen Besuch der alten Hansestadt Lübeck (Unesco
Welt Kulturerbe) reservieren. An jeder Ecke, in jeder Straße finden
Sie Sehenswertes.
Als „Mitbringsel“ empfehle ich das berühmte Marzipan aus dem Cafe
Niederegger.
Das Restaurant „Schiffergesellschaft“ aus dem Jahr 1535 ist einen
Besuch wert.
Teil
2: Mecklenburg-Vorpommern
Etwas
im Binnenland nahe der Landeshauptstadt Schwerin wollen wir den
Golfcourse des WINSTON GC kennen lernen.
Dieser, auf 110 Hektar Fläche gebaute Course wurde behutsam in die
Endmoränen -und Seenlandschaft am Schweriner See, eingefügt.
Von jedem Abschlag öffnet sich der Blick in die Weite der
mecklenburgischen Seenlandschaft.
Der 18 Löcher Meisterschaftsplatz ist anspruchsvoll, herausfordernd
und kann Golfern aller Spielstärken Freude am Spiel vermitteln.
Club-Manager Mark Hopmann bemerkte nicht ohne Stolz:
„Auf unserem Platz wurden vom Architekten Holger Rengsdorf, die
besten Design- Ideen aus den Golf-Ländern Kanada und Schottland, an
die Gestaltungsmöglichkeiten des vorhandenen Geländes angepasst und
verwirklicht.“
Gut verteidigte, ondulierte Grüns erschweren oft einen guten Score.

Zurück zur Küste, über Wismar, hier besichtigen wir den 100x100
Meter großen Marktplatz mit dem zwölfeckigen Bau der Wasserkunst
(Ende 16 Jh.) und dem Bürgerhaus “Alter Schwede“ aus dem 14/15 Jh.,
heute ein Hotel. Natürlich durfte auch die Nikolaikirche
(Backsteingotik) mit dem 37 Meter hohen Kirchenschiff, nicht fehlen.
Jetzt locken uns die Grüns des GC Hohen Wieschendorf.
Übrigens die erste 18 Löcher Golfanlage die nach der Wende in einem
der neuen Bundesländer 1992 eröffnet wurde. Auf einer Halbinsel in
der Wismarer Bucht gelegen - nichts behindert die Sicht auf die
Ostsee- ist auf jeder Spielbahn das Rauschen der Wellen zu hören.
Der Platz mit seinen breiten Fairways ist auch für Anfänger gut
bespielbar.
Der
Head-Pro nennt Hohen Wieschendorf: Den Platz der kurzen Wege. Kein
Abschlag ist weiter als 30 Meter vom letzten Grün entfernt.
Das Golfhotel am Golfpark lockt auch die Tennisspieler mit seinen
Gras-Plätzen.
Der Weg unserer Küstentour geht nun weiter, vorbei an Rostock
entlang der Halbinsel Darß über Stralsund zur Insel Rügen. Im
Fischland sollten Sie den gleichnamigen 9 Löcher-Links-Course des GC
Zum Fischland bei Ribnitz-Dammgarten nicht übersehen.
Heiligen Damm stand nach dem Besuch von US-Präsident G. Bush im
Sommer 2006 auch 2007 wieder im Interesse der Welt. Denn auch der G
8 Gipfel 2007 fand hier statt. Zu diesem Termin war auch der neue
18- Löcher-Platz bei Heiligendamm eröffnet.
Nahe
Stralsund, auch Venedig des Nordens genannt, erreichen wir den alten
Rügendamm aus dem Jahre 1936. Zurzeit noch die einzige Zufahrt auf
die Insel Rügen.
In der Haupturlaubszeit und an Wochenenden heißt es noch:
“Viel Zeit für die Überfahrt mitbringen“. Bald soll das Warten ein
Ende haben. Es wird schon an einer neuen Brücke gebaut.
Die riesigen Pfeiler für die neue Brücke, die in 1-2 Jahren den
alten Rügendamm ersetzen soll, sind bereits sichtbar.
Wir wollen auf Deutschlands größter Insel das Naturschauspiel der
bekannten Kreidefelsen bewundern.
Niemand weiß, ob diese in den nächsten Jahren nicht noch weiter
abbröckeln.
Der Golfplatz des GC Schloss Karnitz liegt im Süden der Insel.
Unser
Weg führt an der berühmten Brücke von Sellin vorbei. 87 Treppen
müssen wir überwinden, bevor wir unsere Füße auf die 394 Meter lange
Brücke setzen können. Beim Rückweg wieder 87 Treppen rauf! Das gibt
Kondition für die nächste Golfrunde.
Das Golfzentrum liegt in einer herrlichen Hügellandschaft. Die
Spielbahnen stellen eine Herausforderung für Golfer aller
Handicap-Klassen dar. Meterhohes Rough und schwierige
Wasserhindernisse erfordern Präzision. Eisen statt Driver ist hier
der Schlüssel zum Erfolg.
Der Präsident des GC Schloss Karnitz, Herr Kuhl, erzählte mir, dass
die Pläne für einen weiteren 18 Löcher-Course auf Rügen bereits
vorliegen. Nach Baugenehmigung soll dieser bereits in 2 Jahren
eröffnet werden.
Der in vielen Veröffentlichungen noch aufgeführte 9 Löcher Platz in
Sassnitz ist nach Aussage von Herrn Kuhl nicht mehr geöffnet. Es
sollen Baugenehmigungen fehlen.
Wir nähern uns nun dem östlichsten Punkt der Golfküste, der Insel
Usedom.
Vom
Golfplatz des GC Balmer See haben wir schon viel gehört.
Die
Meinungen sind sehr unterschiedlich. Wir sind gespannt wie sich der Course präsentiert:
Erster Eindruck gepflegtes Golf Resort.
Die 3 x 9 Löcher sind in eine Hügellandschaft integriert.
Spielbahnen nicht zu breit, aber unter Berücksichtigung der Hitze
des letzten Juli noch gut gepflegt. Ausgedehnte Rough- und Pflanz-
Flächen.
Eine Besonderheit stellen die an jedem Abschlag angelegten kleinen
Beete mit Gewürzen dar.
Das Negative der Anlage: Die Sanitäreinrichtungen für Green
Fee Spieler. Diese sind eine absolute Zumutung. Das GOLFplus-Team
beurteilte übereinstimmend: „Auf Gree-Fee-Spieler legt man im
Golf-Resort Balmersee anscheinend keinen großen Wert. Hier zählen
nur Hotel-Gäste“!
Schade, der Platz und das freundliche Personal im Sekretariat hätten
ein besseres Management verdient!
Bevor wir nun auf schnellstem Weg die Autobahn Richtung Süden
suchen, haben wir noch einen Abstecher zur Mecklenburgischen
Seen-Platte geplant.
Nächstes
Ziel, der GC Mecklenburger Schweiz Teterow in Teschow.
Hier finden wir eine bestens gepflegte 27 Löcher-Anlage mit
Golfhotel der extra Klasse. Zu DDR-Zeiten war hier die
Polit-Prominenz zu Gast. Golfplatz gab es damals natürlich noch
keinen.
Hier finden wir im heißen Juli 2006 endlich wieder richtig grüne
Fairways. Hügel, Wälder und Seen eines Naturschutzgebietes prägen
die Landschaft. Die schmalen Fairways und viel Wasser fordern ein
taktisches Spiel.
Die Blicke auf den nahen Teterower See lenken oft etwas vom Spiel
ab.
Vor allem das Loch 18 hat es in sich. Ein Par 4 mit nur 264 Meter!
Aber Vorsicht, ein gerader Schlag von mindestens 200 m ist
Voraussetzung für ein Birdie. Jede Abweichung endet mit absoluter
Sicherheit im Wasser oder tiefen Rough.
Ein besonderer Tipp: Nur 200m vom Hotel entfernt liegt das
zum Golf-Resort gehörende Gutshof-Restaurant. Das Torten-Buffett ist
eine Augenweide. Besonders die Blücher-Torte bleibt dem Autor in
bleibender Erinnerung. Ein echter Grund zum Wiederkommen!
Besucht ein Golfer aus dem Süden Deutschlands den Norden unserer
Republik , ein Abstecher zum größten deutschen Golf-Resorts muss
sein.
Golfresort
Fleesensee
Auf 550 Hektar wurde hier ein Paradies für Golfer aller
Spielstärken errichtet.
Sie
können zwischen Schloss-Course Par 72, (Bild rechts)
Scandinavia-Course Par 72 (Bild unten) und dem Tchibo-Course Par 67
wählen.
Vom Geschäftsführer des Golf-Resorts Perry Einfeld, der vor Jahren
die Golfwelt in Deutschland wegen seines „ungewohnten“
Marketingkonzeptes für Fleesensee, in zwei Lager gespalten hat
(Einstieg von Tchibo), wurde uns der Schloss-Course empfohlen.

Der Course bietet Spielbahnen für perfekte Schläge in einer
traumhaften Landschaft. Bester Pflegezustand.
Spieler aller Spielstärken finden auf den abwechslungsreichen
Spielbahnen Spass und Freude.
20 Pros helfen Ihnen am Fleesensee auch ihre Technik zu verbessern.
Hier finden Sie alles
was zur Erholung gehört, Sonne, Natur, Kultur, nette Leute und viele
spielenswerte Golf-Course.
Eine Golfsafari entlang der Ostsee-Küste lässt nur wenige Wünsche
offen.
Außer der Frage: „Wann entschließen sich auch die mecklenburgischen
Golf-Clubs endlich zu einem gemeinsamen Golf-Pass“?
Die Golf-Clubs an der Ostseeküste -Schleswig-Holsteins haben mit
ihrem Golfpass doch die besten Erfahrungen gemacht.
GOLFplus
wünscht Ihnen erholsame Golftage an der Golfküste der Ostsee.
Weitere Infos finden Sie unter:
www.golfkueste-schleswig-holstein.de
Tel. 08105 700 708
www.golfverband-mv.de
Tel. 0385 55 777 88
Golf-Club-Adressen:
1. GC
Fehmarn
Am Golfplatz
23769 Wulfen/Fehmarn
18 + 9 Löcher Par 72
Greenfee: Mo/Do € 29.- Di/Mi/Fr € 35.- Sa/So € 45.-
Tel. 04371 6969
www.golfclub-fehmarn.de
|
2. GC
Ostseeheilbad Grömitz
Am Schoor
23743 Grömitz
18 + 9 Löcher Par 73
Greenfee: Mo/Di € 25.- Mi-Fr € 36.- Sa/So € 42.-
Tel. 04562 222650
www.gc-groemitz.de |
3. GC
Brodauer Mühle
Baumallee 14
23730 Gut Beusloe
18 + 9 Löcher Par 72
Greenfee: Wo € 35.- Sa/So € 45.-
Tel, 04561 8140
www.gc-brodauermuehle.de
|
4.
Maritim Golfpark Ostsee
Schlossstrasse 14
23626 Warnsdorf
9 x 9 Löcher Par 72
Greenfee: Wo € 40.- Sa/So € 60.-
Gäste der Maritim-Hotels erhalten 50% Ermäßigung
Tel. 04502 77770
www.maritimgolfparkostsee.de
|
5.
WINSTONgolf Klub
Kranichweg 1
19065 Vorbeck
18 + 9 Löcher Par 72
Greenfee: Wo € 39.- Sa/So € 49.-
Tel. 03860 5020
www.winstongolf.de |
6. GC Hohen
Wieschendorf
Am Golfplatz 1
23968 Hohen Wieschendorf
18 Löcher Par 72
Greenfee: Wo € 39.- Sa/So € 45.-
Tel. 038428 660
www.howido.de |
7. GC
Zum Fischland
Pappelallee 23a
18311 Neuhof/Ribnitz-Damgarten
9 Löcher Par 70
Greenfee: liegt noch nicht fest
Tel.03821 894610
www.golf-fischland.de |
8.
Golfanlage Rügen Schloß Karnitz
Zum Golfplatz
18574 Karnitz
18 + 9 Löcher Par 72
Greenfee: Mo-Do € 40.- Fr-So € 48.-
Tel. 038304 12420
www.golfclub-ruegen.de |
9.
Golfclub Balmer See Insel Usedom
Derwinscher Weg 1
17429 Neppermin
3 x 9 Löcher Par 73
Greenfee: Wo € 40.- Sa/So € 50.-
Tel. 038379 28199
www.golfpark-usedom.de |
10. GC
Mecklenburgische Schweiz
Gutshofallee 1
17166 Teschow
18 + 9 Löcher Par 72
Greenfee: Wo € 35.- Sa/So € 50.-
Tel. 03996 1400
www.schloss-teschow.de |
11.
Golf & Country Club Fleesensee
Tannenweg 1
17213 Göhren-Lebbin
3 x 18 + 2 x 9 Löcher Par 72 Par 72 Par 67
Greenfee : Schloss-Course € 70.-
Scandinavian-Course € 60.-
Tchibo-Course € 40.-
Tel. 039932 80400
www.golfclub-fleesensee.de |
|
©
MSV-Verlag J. Metzger
Text: Klaus Pfeffermann,
Bilder: Karin Pfeffermann,
Schleswig Holsteinischer Tourismusverband und
Golfclubs mit Zustimmung der Betroffenen |