Abschluss der Golf-Saison mit baden und golfen in Bad
Windsheim
Zum Abschluss der Golf-Saison 2012, Ende Oktober, fuhr ich mit meinem Reisemobil
zu einem verlängerten Golf-Bade-Wochenende nach Bad Windsheim (Mittelfranken).
Die Vorbereitung ist relativ kurz: Erst ein Blick ins Internet, wie wird das Wetter? Findet beim
GC Bad Windsheim ein Turnier statt?
Der Wetterbericht war gut, kein Turnier, also los.
Mir war von früher bekannt: Nur wenige Meter von der Franken Therme entfernt,
gibt es einen öffentlichen Stellplatz für Wohnmobile.
Abfahrt in Puchheim bei München gegen 10.30 Uhr. Ankunft in Bad Windsheim
um 14.30.
Vom Stellplatz sind es wirklich nur wenige Meter bis zur Franken-Therme, bekannt
für das salzhaltige Thermalwasser aus 2000m Tiefe. Kurz entschlossen, noch am
Nachmittag geht es für drei Stunden in die Salzwasser Badelandschaft, mit 3
Thermal-Becken im Innenbereich und einem 750 qm großen Salzsee im Außenbereich.
Erst Entspannung in den Thermal-Becken mit unterschiedlichem Salzgehalt,
zwischen 1,5% und 12%. Dann der Höhepunkt des Badespasses, hinein in den
Salzsee. Salzgehalt mit 26.9 %, höher als im Toten Meer. Ein einzigartiges
Schwebe-Erlebnis.
Problem: Wie bekommt man wieder die Füße auf den Boden.
Es ist
gar nicht so leicht, es gelingt mir erst nach einigen Versuchen.
Um 18.30 Uhr erreichen wir wieder unser Reisemobil.
Am nächsten Morgen steht Golfen beim GC Bad Windsheim auf dem Plan. Vom
Stellplatz sind es knapp 3 km bis zum Clubhaus. Abschlagzeit kein Problem.
Golfclub Reichsstadt
Bad Windsheim.
Otmar-Schaller-Allee 1,
91438 Bad Windsheim
18 Löcher, Par 73, Länge 6198 m
Greenfee: € 39,--/49,--
6 Löcher, Par 57, Länge 2472 m
Greenfee: € 15,--/20,--
Eröffnet:1991
www.golf-bw.de
Der Platz ist leicht hügelig. Er wurde geschickt in ein Tal integriert,
das zwischen den in Franken landschaftstypischen Weinbergen liegt.
Auf den ersten Blick vermitteln die Spielbahnen, verstärkt durch die breiten
Fairways, den Eindruck: Leicht zu spielen!
Aber schnell erkennen wir, durch die
Länge von
6192 m, den gut platzierten Bunkern, den Teichen und Bäumen, werden nicht nur
Spieler mit hohem Handycup gefordert. Insgesamt ein fairer, äußerst ruhiger
Golf-Course, ohne Verkehrslärm.
Einmalig, der Blick von der Spielbahn 18 aufs Clubhaus.
Von einem schreibenden
Kollegen soll der spontane Ausruf stammen:
„Die Schwarzwaldklinik in der fränkischen Toskana“
Auch mein Empfinden, es könnte das Krankenhaus aus der Fernseh-Serie sein.
Nach der Runde, zurück im Sekretariat, stelle ich an Frau Rienecker die Frage:
Können wir mit unserem Reisemobil auf dem Club-Parkplatz übernachten? Die kurze,
aber klare Antwort:
„Ja, wir haben am Ende des Parkplatzes einige Plätze für Wohnmobile reserviert.
Aber der vorgesehene Stromanschluss wird leider erst im Frühjahr installiert“.
Ergänzt mit dem Hinweis: „Sie können gerne unsere Sanitäreinrichtungen
benützen“.
Zum Abendessen haben wir Loch 19 im Club Haus besucht.
Am
folgenden Tag fuhren wir morgens zum Parkplatz des Freilandmuseums. Entfernung auch
nur 2 km.
Wir drehten erst eine Runde durch die nahe Altstadt.
Am Marktplatz überrascht
der Blick in den Untergrund, auf die Ausgrabungen aus der Römerzeit. Dann, ein
nur kurzer Rundgang durch das Gelände des Freilandmuseums, unser Hunger wurde
immer größer.
Direkt am Ein-/Ausgang, entdeckten wir das „Wirtshaus am Freilandmuseum“ Hier
erlebten wir die Atmosphäre von „Einst“. Das Haus wurde 1705 in Oberampfrach
erbaut. Ende der 70er Jahre dort abgebrochen und hier nach den alten Plänen,
unter weitgehender Verwendung der vorhandenen Original-Teile wieder aufgebaut.
Zum Abendessen lockt die fränkische Küche. Es gab gebackenen „Karpfen aus dem
Aisch-Grund“ ist hier die Spezalität.
Aber auch die berühmten „Saueren Zipfel“ gehören dazu. Köstlich!
Sie kennen keine Saueren Zipfel? Ein Grund mehr das Frankenland zu
besuchen.
Natürlich wollten wir uns vor der Heimreise, noch einmal in der Franken Therme
vom Golfen und Besichtigen erholen. Also, zurück zum Stellplatz Franken Therme.
Unser Weg am Morgen zur Therme sollte nicht zu lang werden.
Zu unserer Überraschung war die Badelandschaft schon kurz vor 10 Uhr sehr gut
besucht.
Nach dem Bad, verführte uns ein Verkaufsstand vor dem Eingang der Therme zum
Kauf fränkischer Wurst-Spezialitäten. Danach ging es zurück in die Heimat.
Übrigens, ab Frühjahr 2013 soll es vor der Therme auch Weinproben geben. 7
Winzer aus der Umgebung von Bad Windsheim wollen dort ihre Produkte vorstellen.
Fazit: Ein Besuch in Bad Windsheim, mit einem Reisemobil für ein verlängertes
Wochenende ist nur zu empfehlen.
Weitere Infos:
www.franken-therme.net
Text: Klaus Pfeffermann
Fotos: Karin Pfeffermann,
Franken Therme (Foto oben Armin Höhn,
unten Foto Heckel)