Tour de France „GOLF“
Sechste Etappe: Vom Perigord in die grüne Lunge Frankreichs ins
„Limousin“
Wir verlassen das Departement Perigord von Perigueux aus in Richtung Norden
auf der E21 mit dem Ziel Limoges. Vorbei geht es an der Trüffel-Stadt Sorges in
die Porzellan-Metrople an der Vienne. Limousin ist die am dünnsten besiedelte
Region Frankreichs, nur ganze 43 Einwohner pro Quadratkilometer leben hier.
Beherrscht wird das Landschaftsbild von der Natur. Wälder, Wiesen und Hochmoore
werden nur von einigen Flusstälern durchzogen. Der heutige Charakter der
Landschaft wurde bereits in der Eiszeit geprägt.
Die einzigartige Natur-Landschaft bietet den Besuchern eine Sport-Arena zum
wandern, reiten oder paddeln, scheinbar ohne Grenzen, soweit das Auge reicht.
Auch bedrohte Tierarten wie Adler, Otter oder Libellen finden hier eines der
wenigen Rückzugsgebiete in freier Natur.

Im Limousin erwarten uns aber auch viele Burgen
und Schlösser, quasi zu Stein gewordene Zeugen der Kultur-Geschichte. Noch
spielt das Handwerk, spielen die alten Handwerkstraditionen eine große Rolle im
Leben der Bevölkerung.
Abwechslungsreich sind die Speisen-Angebote in den „Limousiner Restaurants“ die,
wie im Perigord, je nach Jahreszeit, stark von den örtlich heranwachsenden
Natur-Produkten beeinflusst werden. Klar, dass auch der Golfsport in der Grünen
Lunge nicht zu kurz kommt.
Leider hatten wir etwas Pech mit dem Wetter. Im Wonne-Monat Mai des Jahres 2010
war es für die Jahreszeit ungewöhnlich kalt und regnerisch, selbst in der
Hauptstadt Limoges fielen am 6.5. noch Schneeflocken vom Himmel. Ungewöhnlich,
aber nicht unerwartet. Berichtete doch das französische Fernsehen fast täglich
vom Schnee-Chaos auf den Strassen Spaniens. In Südfrankreich hatte es selbst
inToulouse noch 20 cm Neuschnee um diese Zeit. Bei meinem Besuch Ende April
berichtete mir der Manager des GC Toulouse-Sheil noch voller Stolz:“ im gesamten
Winter 2009/2010 hatten wir unseren Platz nur an 5 Tagen geschlossen“!
Was erwartet den Limousin-Besucher?

Es gibt mehr als 45 ausgewiesene Natur-Parks, die „Parcs Naturales Régionaux“.
Diese bieten Lebensraum für seltene Tiere, sie bewahren schützenswerte Flächen,
sie sind aber trotzdem auch für die Menschen noch jederzeit nutzbar.
Stellvertretend für die ausgewiesenen Naturparks nenne ich: „Parc Naturell
Régional Millevaches“, der sich über die Grenzen der drei Departements, Creuse,
Corrèze und Haute Vienne erstreckt. Mit über 310.000 Hektar ist er
beispielsweise größer als das ganze Saarland oder den „Parc Naturel Régional
Perigord-Limousin“ eine ursprüngliche Heide-, Moor- und Wald-Landschaft. Er
reicht vom Zentralmassiv im Osten bis zur Region Aquitaine im Westen. Er gilt
als Vogelparadies, in dem über 110 Vogelarten leben. Auch Sumpfschildktröten und
Fledermäuse sind hier beheimatet.
Jakobsweg, die „Via Lemovicensis“
Bereits
im 12.Jahrhundert wurde das Limousin als eine wichtige Etappe für Wallfahrten
nach Santiago de Compostella erwähnt. Dieser Jakobsweg beginnt im Wallfahrtsort
Vezalay (Burgund) zieht sich durchs Limousine bis er am Grenzort
Saint-Jean-Pied-de-Port auf den spanischen Jakobsweg trifft. Heute gilt die
„Route Limousin“, wie der Jakobsweg auch genannt wird, als europäische
Kulturreiseroute.
Agrar-Produkte
Die Liste der typischen Limousin-Agrarprodukte, ist umfangreich und reicht von
Ess-Kastanien, bereits von den Römern ins Limosin gebracht, werden Ess-Kastanien
heute hauptsächlich im Departement Corrèze angebaut. Sie zählt zu den Sympolen
des Limousin.
Äpfel und Pilze: Über 50 verschiedene
Apfel-Sorten werden angebaut. Als Spitzenprodukt unter den Äpfeln gilt der
„Golden d´Altitude“. Dieser Apfel wird nur auf einer Höhe von 300 bis 500 Meter
angebaut. In den Eichen-Wäldern wachsen auf dem kalkhaltigen Boden viele Pilze.
Darunter auch Steinpilze und Trüffel.
Limousin Rind: Für einen Farbtupfer auf
den grünen Wiesen sorgen die Limousin-Rinder. Diese Rasse wird wegen ihrer
Fleischqualität auch im Ausland gezüchtet. Das Fleisch wird auch bei uns in
Deutschland sehr geschätzt.
Schafe und Schweine: Auf der grünen Wiese
leben die Tiere weitgehend in einem natürlichen Umfeld. Das Lamm-Fleisch aus
der Region wird nicht nur von Chef-Köchen geschätzt. Die Züchter der „Cul Noir
Schweine“, nützen das Fleisch diese Rasse, um sich von den industriellen
Fleischerzeugern abzugrenzen.
Liköre: Reichlich wachsende Wild-Kräuter,
Früchte und das kristallklare Quell-Wasser sind der Grund, dass heute immer noch
eine handvoll Brennereien die traditionelle Likör-Herstellung am Leben erhalten.
Besuchen sollten Sie in Limoges die Brennerei „Distillerie du Centre“! Fragen
Sie nach Kastanien- oder Walnuss-Likör.
Märkte die frische Produkte anbieten gibt es viele.
Wöchentlich finden in 50 Dörfern die „Marchés de Producteurs de Peys" statt, auf
denen die Agrar-Produkte direkt vom Erzeuger angeboten werden. Im August findet
jährlich in der Innenstadt von Brive das „Festival de L´ élevage“statt, auf
denen die Züchter ihre Tiere den Laien- und Fachpublikum vorführen. In Limoges
dürfen alle Liebhaber einer guten Küche den Besuch der Hallen in der „Rue de la
Boucherie“ nicht versäumen.
Handwerkstraditionen und Porzellan
Bei einer Visite der Region Limousin finden sich noch Produkte alter
Handwerksbetriebe wie Korbwaren, Teppiche, Lederwaren oder Emaille. Limoges gilt
heute noch als Stadt des Porzellans. Ein Besuch des „Porzellan-Museums“ mit über
10.000 Exponaten aus aller Welt ist sehr zu empfehlen. In der umfangreichsten
Porzellan-Sammlung Frankreichs gibt es für jeden etwas zu entdecken.
Burgen und Wehrkirchen
Zahlreiche Burg-Anlagen sowie Städtchen und Dörfer lassen die fast
tausendjährige Geschichte des Limousin wieder lebendig werden.
Weitere Infos:
www.tourismelimousin.com
Sportliche Aktivitäten
Mit 35.000 km Fahrradwege, 800 km Wasserwege für Kanusportler, unzählige
Kilometer Wander-Strecken durch Wald und Flur, 150 Reiterhöfe und 9 Golf-Anlagen
finden Aktivurlauber ein reichhaltiges Angebot. Für uns natürlich von besonderem
Interesse die Golf-Course!
Golf-Course im Limousin
Im Departement Creuse :
Golf-Club de La Jonchère, 23230 Gouzon
18 Löcher, Par 72, Länge 5.960 m
9 Löcher, Par 27, Länge895 m
Golf de Bourganeuf, 23400 bourganeuf
9 Löcher, Par 28, Länge 1.205 m
Im Departement Corrèze:
Golf Club de Brive, 19100 Brive, Vallée de
Planchetorte
18 Löcher, Par 71, Länge 5.847 m
Golf du Coiroux, 19190 Aubazine, Parc du
Coiroux
18 Löcher, Par 70, Länge 5.349 m
9 Löcher, compact holes
Golf de Neuvic d´ Ussel, 19160 Neuvic,
Route de la Plage
9 Löcher, Par 35, Länge 2.526 m
9 Löcher, Par 27, Länge 1.200 m
Golf du Chammet, 19290 Peyrelevade,
Geneyte
9 Löcher, Par 35, Länge 2.630 m
Im Departement Haute-Vienne:
Golf de Limoges Saint Lazare,
87000 Limoges, Avenue du Golf
18 Löcher, Par 72, Länge 6.222 m
Golf de la Porcelaine, 87350 Panazol,
Célicroux
18 Löcher, Par 72, Länge 6.035 m
Golf de Saint-Junien, 87200 Saint-Junien,
Les Jouberties
18 Löcher, Par 72, Länge 5.516 m
Golfpass Limousine:
Für die Golfanlagen im Limousine gibt es den Golf-Pass Limousin mit Gültigkeit
für 3x bzw. 5x Green Fees
5x Greenfee in der Low Season (November bis März) € 100,-
High Season ( April bis Oktober ) € 135,-
3x Greenfee in der Low season (November bis März) € 60,-
High Season (April bis Oktober) € 81,-
Der Pass ist von Montag bis einschl. Samstag gültig, Jeder Platz kann max. 2x
gespielt werden.
Weitere Infos.
www.golfenlimousin.fr
Wir haben für Sie gespielt:
GC de Saint-Junien,
87200 Saint-Junien, Les Jouberties ( ca. 20 km von Limoges
in westlicher Richtung)
18 Löcher, Par 72, Länge 5.516 m
Green Fee € 45,-
Der Golfplatz, am Rande der Handschuhstadt Saint-Junien, besteht bereits seit 16
Jahren, er hat in dieser Zeit mehrmals den Besitzer gewechselt, was, wie mir der
deutsch sprechende Club-Manager erklärte, nicht immer zu einer optimalen
Platz-Pflege führte. Übrigens die Produkte aus den Handschuhe-Fabriken in Saint
Junien gelten als Rolls Royce unter den Handschuhen.
Seit 3 Jahren ist der Platz in holländischem Besitz. Auch der Manager kommt aus
Holland, es ist der ehemalige Tourspieler Pim Bust.
Die Erfahrungen des Profis erkennt man heute an allen Ecken und Enden!
Bei meinem Besuch im Mai 2010 waren die Arbeiten zur Rundum-Erneuerung des
Courses fast beendet. Beeindruckend, was der Holländer in einer relativ kurzen
Zeit alles erreicht hat.
Noch nie hatte ich eine „Computergesteuerte Bewässerungsanlage pro Fairway“!
gesehen, eine französische Entwicklung. Täglich wird damit die individuell pro
Spielbahn benötigte Wassermenge berechnet, die zur maximalen Pflege benötigt
wird. Nach meiner Meinung ein innovativer Beitrag zum Umweltschutz!
Der Course selbst liegt in einer bewaldeten Hügellandschaft. Die ersten 7
Löcher, auf einer ebenen Fläche, eignen sich ideal zum einspielen. Ab Loch 8
geht’s dann in die Hügel. Jetzt kommen teilweise wirklich spektakuläre Fairways,
auf denen auch immer wieder alte Eichenbäume ins Spiel kommen. Besonders
spektakulär Loch 12, 15 und die 18. Hier sind die Spieler aller
Handy-Cup-Klassen gefordert.
Der Course in Saint-Junien verlangt konzentriertes Spiel und überlegte
Schlägerwahl.
Vorsicht Longhitter, der Baumbestand ist dicht und die Spielbahnen teilweise
eng.
Am gastlichen Loch 19, bei einem guten Glas Wein, wird an allen Tischen heftig
diskutiert. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Golfhotel in nur 500m Entfernung zum Clubhaus.
In den kommenden Jahren sollen auf dem weitläufigen Gelände bis zu 300 Häuser
gebaut werden. Nach den derzeitigen Planungen werden von dieser Baumaßnahme die
Spielbahnen nicht beeinflusst. Etwas Baulärm wird aber nicht zu vermeiden sein.
Der Besuch des GC Saint Junien gehört beim Urlaub im Limousine aufs
Spiel-Programm. Golf-Cart zu empfehlen.
Weitere Infos:
www.golfdesaintjunien.com
GC de la Porcelaine,
87350 Panazol, Célicroux (liegt praktisch am östlichen
Stadtrand von Limoges)
18 Löcher, Par 72 Länge 6.035 m
Greenfee: € 46,- bis 61,-
Green-Fee-Ermäßigung mit GOLF FEE CARD
Ein echter Champions-Course – schon oft Gastgeber für internationale Turniere.
Der Course liegt in einem weitläufigen, dicht bewachsenen Hügelgelände, mit sehr
interessant designeten Spielbahnen. Die vielen, oft kleinen Wasserhindernisse,
einige Doglegs, das ewige Berg auf – Berg ab und die unvermeidichen Schräglagen,
verlangen Kondition und Konzentration sowie eine durchdachte Schlägerwahl.
Besondere Aufmerksamkeit bei Loch 2, 11 und 18 , die mit einigen unerwarteten
Hindernissen überraschen.
Ab Loch 13 liegen die Spielbahnen auf einer Hochebene, auf der zusätzlich oft
auch der Wind mit ins Spiel kommt.

Pflegezustand der gesamten Anlage sehr gut, auf den Fairways geht man wie auf
Samt. Auffallend wenig Divets!
Startzeiten und Golf-Cart sollten Sie im Vorfeld buchen.
Gepflegtes großzügiges Clubhaus, im Restaurant gibt es ein 4 Gänge Menue mit
einheimischen Schmankerln bereits für € 25,-
Die hilfsbereite Managerin, Frau Brigitt Pouget spricht Deutsch.
Weitere Infos:
www.golf-porcelaine.com
Fazit der sechsten Etappe:
Das Limousine ist ein interessantes, preiswertes Urlaubsziel mit viel Natur, für
Alle die Ruhe und Erholung suchen. Ein Ziel das auch zahlreiche Möglichkeiten
für sportliche Aktivitäten bietet. Golfer, die einen reinen Golfurlaub planen
und täglich spielen wollen sollten jedoch mehr die Gebiete der dritten bis
fünften Etappe der Tour de France GOLF ins Auge fassen.
Die Departements des Limousin, mit der dünnen Besiedlung sind nie überlaufen,
auch in den bekannten Urlaubsmonaten der Franzosen, Juli/August) ist es hier
eher leer. Die Franzosen bevorzugen traditionell die Urlaubsgebiete am Meer oder
im Hochgebirge.
Restaurants mit sehr guten, preiswerten Angeboten finden sich auch in den
größeren Städten. In kleineren Restaurants kosten Menues oft nicht mehr als €
15,-
Viel Spass bei Ihrem Urlaub in der grünen Lunge Frankreichs.
Die siebte Etappe unserer Tour de France „GOLF" führt
uns nun Richtung Osten, in die Region Auvergne, ins Vulcan-Gebiet um den „Puy de
Dôme“ und ins Kur-Gebiet um Vichy.
Weitere Infos:
www.franceguide.com
www.tourismelimousin.com
Text: Klaus
Pfeffermann
Fotos: Karin Pfeffermann
Atout France, Tourisme Limousin,
sowie besuchte Golf Clubs
|