Mit ConSense Schritt für Schritt zur gelebten Sicherheitskultur
Cyber Security ist längst ein zentrales Managementthema. Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) unterstützt dabei, Daten wirksam zu schützen und geltende Normen und Gesetze einzuhalten. Mit ConSense GRC bietet der Aachener Softwareentwickler ConSense GmbH eine praxisnahe Lösung für den systematischen Aufbau eines ISMS. Als Bestandteil eines Integrierten Managementsystems (IMS) nutzt es Synergien und entfaltet seinen vollen Mehrwert.
Cyber-Angriffe gehören heute zum Alltag. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend im Fokus, unterschätzen aber oft das Risiko. Die neue NIS2-Richtlinie der EU verpflichtet ab 2026 viele Branchen, Cyber-Sicherheit systematisch zu verankern.
Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) macht den Schutz mit technischen und organisatorischen Maßnahmen planbar. Es beschreibt Abläufe, legt Verantwortlichkeiten fest und zeigt Risiken auf. Die praxisorientierten Lösungen der Aachener ConSense GmbH vereinfachen den Aufbau eines ISMS und unterstützen eine anwendungsfreundliche Nutzung im Arbeitsalltag.
Modul ConSense GRC ? systematischer Aufbau, strukturierte Einführung
Die von ConSense entwickelte Softwarelösung GRC (Governance, Risk & Compliance) versteht Cyber Security als Bestandteil eines ganzheitlichen Compliance- und Risikomanagements. Es ermöglicht die einfache und systematische Umsetzung von Anforderungen an die Informationssicherheit nach ISO 27001, NIS2, TISAX oder weiteren branchenspezifischen Standards. Die Software unterstützt eine strukturierte, schrittweise Einführung. Der Ist-Zustand wird erfasst sowie bestehende Prozesse, Systeme und Risiken dokumentiert und bewertet. Ein zentraler Baustein von ConSense GRC ist das integrierte Asset-Management: Es erfasst relevante Unternehmens-Assets, für die jeweils der Schutzbedarf ermittelt wird. So entsteht ein vollständiges Bild der schutzwürdigen Unternehmenswerte. Darüber hinaus automatisiert es kritische Prozesse: Erinnerungen an Prüfpflichten, Fristen oder Kontrollmaßnahmen erfolgen systemgesteuert, Risiken werden systematisch identifiziert, bewertet und überwacht. So entsteht ein strukturiertes, auditfähiges System, das im Ernstfall eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet und die Einleitung geordneter Maßnahmen unterstützt.
Ganzheitlicher Ansatz statt Insellösung
Mit ConSense GRC wird Informationssicherheit nicht isoliert betrachtet, sondern ist Teil eines IMS, das auch Themen wie Qualitätsmanagement, Datenschutz oder Umweltstandards umfasst. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Synergien schafft und Ressourcen einspart. ?Ein ISMS dient nicht nur dem Schutz vor Cyber-Angriffen?, betont Dr. Alexander Künzer aus der Geschäftsführung der ConSense GmbH. ?Wer frühzeitig systematisch vorsorgt, stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und gewinnt langfristig einen Wettbewerbsvorteil.?