DATEV forscht im Projekt QUIK-AI an Entwicklungsautomatisierung
Nürnberg, 22. Okt 2025 - Mit dem Ziel, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Softwareentwicklung noch stärker nutzbar zu machen, startete kürzlich das Forschungsprojekt QUIK-AI. Darin forscht die DATEV eG gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS und der isento GmbH an KI-basierten Lösungen, um Softwareentwicklungsprozesse sowie die Bereitstellung von Daten für das Anlernen von KI-Modellen möglichst zu automatisieren. QUIK-AI ist auf drei Jahre angelegt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert. DATEV steuert Anwendungsfälle aus ihrem Geschäftsumfeld bei. Daran werden die Projekttätigkeiten ausgerichtet und die Forschungsergebnisse dann unter realen Bedingungen evaluiert.
Die Entwicklung von KI-Anwendungen scheitert häufig an der Verfügbarkeit von Experten für Machine Learning (ML). Zudem kann der Aufwand für Datenerwerb, Modellauswahl, Training und Implementierung bei der datengetriebenen Softwareentwicklung schnell zu Kosten in einer Höhe führen, die das Entwicklungsprojekt unwirtschaftlich machen. Das Forschungsprojekt QUIK-AI will diesen Mangel ausgleichen ? unter anderem über die Automatisierung diverser Tätigkeiten im Entwicklungsprozess, die bislang noch menschlicher Expertise bedürfen. Im Software-Umfeld bietet dies Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Entwicklung. Repetitive Aufgaben werden automatisiert und die Qualität von Datengrundlage und Output gesichert. Somit entstehen verlässliche, ressourcenschonendere und schnellere Prozesse.
Ziel von QUIK-AI ist es, ein KI-Werkzeug in Form einer interaktiven und kontrollierten Automatisierung zu entwickeln, das sich nahtlos in den Machine Learning-Lifecycle einfügt. Neben der Integration von Methoden des erklärbaren, kollaborativen, teilautomatisierten Machine Learning (AutoML) steht dabei die Entwicklung expliziter einfach anwendbarer Qualitätskontrollen für das sogenannte Smart Labeling, also die teilautomatisierte Vorbearbeitung von Daten, sowie für das Monitoring im Fokus. Wesentliche Bestandteile des Forschungsprojekts sind eine umfangreiche Anforderungsanalyse sowie die Entwicklung eines Demonstrators.
Mit Fragen zum Projekt oder für inhaltlichen Austausch zur Thematik können sich Interessierte gerne unter
forschungskooperationen@datev.de an Tanja Döhler bei DATEV wenden.

Über DATEV eG
Die DATEV eG ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland (IDC-Ranking 2023) und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Gegründet 1966, hat die Genossenschaft des steuerberatenden Berufsstandes über 40.000 Mitglieder. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte sie einen Umsatz von 1,51 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Sitz in Nürnberg stellt mit Software, Cloud-Lösungen und Know-how die Basis bereit für die digitale Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand und den steuerlichen Beraterinnen und Beratern, die sich um die betriebswirtschaftlichen Belange der Betriebe kümmern. Über diese Community unterstützt DATEV insgesamt 2,8 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und Institutionen. Mit mehr als 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet das Unternehmen rund 850.000 Kunden als partnerschaftlicher Lotse durch die Digitalisierung ihrer kaufmännischen Prozesse. Datenschutz, Datensicherheit und steuerliche Compliance haben dabei höchste Priorität.
Mit KI Qualität und Effizienz in der Softwareentwicklung steigern